Mobile Payment mit Wearables

Zahlen im Vorbeigehen

Jeder fünfte Erwachsene trägt bereits eine Smartwatch oder ein Fitnessarmband – vorwiegend um die körperliche Fitness zu checken. Doch eine weitere Funktion setzt sich zunehmend durch: Das Bezahlen im Vorbeigehen. Wie das funktioniert und was es in puncto Sicherheit zu wissen gibt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Anzeige

Ein Konto: ALLE Möglichkeiten! XTB bietet aktives Trading und langfristiges Investieren in Aktien & ETF aus einer Hand. Handeln Sie in allen Börsenlagen und mit jeder Kontogröße! Aktien & CFD – Auf steigende oder fallende Kurse setzen! Über 500.000 Kunden weltweit handeln bereits mit einer der besten, schnellsten und stabilsten Apps am Markt. Deutscher Service inklusive! Testen Sie es!

HANDELN SIE VERANTWORTUNGSVOLL!
CFDs sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 81% der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFDs Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Wearables werden immer beliebter

Das Bezahlen mit einer Smartwatch gehört in einigen Ländern längst zum Alltag.

Kein Volk auf der Welt zahlt so gerne mit Wearables wie die Australier. Auf Platz zwei folgen die Niederländer. Bei unseren Nachbarn werden mittlerweile ein Drittel aller kontaktlosen Zahlungen mit Smartwatch und Co. getätigt, so das Ergebnis einer Untersuchung von Mastercard. Das Bezahlen mit Wearables ist in einigen Ländern längst im Alltag angekommen und keine Zukunftsmusik mehr.

Laut einer Prognose des Marktforschungsunternehmens IDC darf sich der Wearable-Markt 2019 auf einen wachsenden Absatz freuen. Insgesamt wurden in Europa 45,6 Millionen Geräte verkauft. Smartwatch und Co. sind so beliebt wie nie zuvor. Und die Hersteller entwickeln weitere Geräte, die sowohl Schmuckstück als auch Fitnesstracker und Mobile Payment Lösung sind. Mittlerweile gibt es sogar Pay-Rings, also Schmuckringe mit Bezahlfunktion. Der nächste Schritt dürfte der Modebranche gehören. Jacken, Hosen und Co. mit integrierten Chips geben dem Begriff Funktionskleidung eine ganz neue Bedeutung.

NFC bekommt Konkurrenz

Unter Wearables werden Uhren (Smartwatch), Armbänder oder Ringe zusammengefasst, die mit einem Funkchip ausgestattet sind. Für einen mobilen Bezahlvorgang werden die Devices mit der eigenen Debit- oder Kreditkarte verknüpft. Unterschieden wird zwischen passiven und aktiven Wearables. Bei passiven Wearables, wie einem Ring, muss die Transaktion am Kassenterminal mittels einer PIN bestätigt werden (ähnlich wie bei der EC-Zahlung). Bei aktiven Wearables, wie einer Smartwatch, wird die PIN auf dem Gerät selbst eingegeben und die Zahlung damit legitimiert.

Das kontaktlose Bezahlen erfolgt über einen Kurzstreckenfunk. Bisher setzen die Hersteller hauptsächlich auf NFC (Near Field Communication). Eine neue Technologie steht aber bereits in den Startlöchern.

Bei der Bluetooth-Beacon-Technologie handelt es sich um winzige Minisender, die Signale mit geringem Energieaufwand aussenden. Wenn ein Mobile Device in die Reichweite eines solchen Senders gerät, öffnet sich die damit verknüpfte Anwendung automatisch. Die Bluetooth-Beacon-Technologie bietet eine bessere Reichweite als der NFC-Standard. Das heißt: Ein Wearable mit Beacon-Chip muss nicht so dicht an den Sender des Terminals herangeführt werden.

Das ist vor allem dort von Vorteil, wo viele Menschen in möglichst kurzer Zeit bedient werden müssen, etwa beim öffentlichen Nahverkehr, bei großen Events, im Fitnessstudio, auf Kreuzfahrtschiffen oder in Supermärkten.

Die Sicherheit beim Mobile Payment

Das Zahlen via NFC oder Beacon-basierte Bezahldienste gilt als sehr sicher. Wenn Sie über ein Wearable einen mobilen Bezahldienst nutzen, wird für jedes einzelne Gerät ein eigener Code zur Verschlüsselung vergeben. Der Zahlencode für Ihr Wearable bleibt für den Empfänger der Zahlung unsichtbar und kann auch nicht abgespeichert werden.

Sie müssen Ihr Gerät immer bei dem Bezahldienst, zum Beispiel dem der eigenen Bank, anmelden. Dadurch können Sie Ihr Device bei Verlust wie eine EC- oder Kreditkarte sperren lassen. Darüber hinaus legt die Bank einen maximalen Betrag fest, bis zu dem Geldtransaktionen überhaupt möglich sind.

In Zukunft dürfte es in den Bereichen Sicherheit und Datenschutz weitere Fortschritte geben. Vor allem die technologischen Möglichkeiten der biometrischen Kennung oder andere Schutzfunktionen können hier von den Herstellern vollends ausgeschöpft werden. Somit dürfte das mobile Bezahlen mit Wearables nicht nur komfortabler, sondern noch sicherer werden.

Situation in Deutschland

Die Deutschen sind bei der Nutzung von Wearables noch recht zurückhaltend. Laut der Mastercard-Untersuchung liegt Deutschland in Europa nur auf dem neunten Platz was das mobile Bezahlen mit Smartwatch und Co. angeht. Dabei sind die Voraussetzungen gut. Laut Handelsforschungsinstituts EHI unterstützen mittlerweile 80 Prozent aller deutschen Kassenterminals das kontaktlose Bezahlen.

Doch der Deutsche hält weiterhin  stark an seinem Bargeld fest und kann sich von den Scheinen und Münzen nur langsam trennen. Doch auch hier zeichnet sich eine Trendwende ab. 2018 sank der Anteil an Bargeldzahlungen im stationären Handel erstmals unter 50 Prozent. Mit 48,3 Prozent ist er aber im europäischen Vergleich noch immer mehr als dominant. Bleibt abzuwarten, ob die Smartwatches, Armbänder und Ringe dies irgendwann ändern können.

Anzeige

Jetzt 1,00 % Top-Zins auf dem Tagesgeldkonto der 1822direkt sichern. Nicht lange zögern, sondern Top-Zins sichern. Ab sofort bietet die 1822direkt für Neukunden 1,00 % Zinsen p.a. auf bis zu 50.000 € Anlagesumme. Und das garantiert für 6 Monate. Die 1822direkt ist ein Tochterunternehmen der Frankfurter Sparkasse. Einlagen sind bis zu einem Betrag von 100.000 € pro Person abgesichert. » Mehr erfahren

Zurück

Über uns

Hinter Corporatebanking.de steht das Team der Portalavenue. Sollte der Kauf und die Übernahme der Domain für Sie von Interesse sein, können Sie sich gerne an uns wenden.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

 

 

 

CORPORATE BANKING DEFINITION